Verfassungsschutz auflösen – NPD verbieten!

veröffentlicht am: 23 Feb, 2012

Kommentar von Björn Schmidt, Bundesvorsitzender der SDAJ

Millionen Menschen haben heute in der ganzen Bundesrepublik mit Schweigeminuten den Opfern der Nazi-Mörder gedacht. Den Opfern zu gedenken, heißt für uns, dass wir nicht aufhören, die Ursachen des faschistischen Mordens bekämpfen.

Der Skandal um die Entstehung und das über zehnjährige Agieren der Zwickauer Nazi-Terrorzelle ist weit davon entfernt, aufgeklärt zu sein. Immer noch tauchen neue Details über die Hintergründe der Taten des sog. „Nationalsozialistischen Untergrunds“ auf. Geheimdienste und Polizeibehörden sind verstrickt in das Netzwerk von legalen und illegalen faschistischen Organisationen: Beweismaterial über geplante Terroranschläge wurde von Polizeibehörden vernichtet. Der Thüringer Verfassungsschutz (VS) unterhielt mehrere V-Leute im Umfeld des NSU, die der NPD nahe standen bzw. Mitglieder waren. Ein hessischer VS-Mitarbeiter steht im Verdacht, selbst an einem Mord beteiligt zu sein. Das thüringische LKA observierte die Täter, verhinderte jedoch eine Festnahme. Der Thüringer VS hat Geld an den NSU gezahlt. Dessen ehemaliger Chef H. Roewer publiziert heute in einem als „rechtsextrem“ eingestuften Verlag. Der niedersächsische VS hat einen Komplizen des NSU lediglich als rechten Mitläufer eingestuft.

Angesichts dieser länger und länger werdenden Liste geraten herrschende Politiker unter Druck. Alle Parteien erklären unisono, dass Konsequenzen gezogen werden müssten.. Angesichts der Verstrickung der NPD mit dem NSU müsste sie sofort verboten und aufgelöst werden, genauso ihre Bündnispartner und Tarnorganisationen. Der Verfassungsschutz, der schon von Faschisten aufgebaut wurde, ist bis heute mit ihnen durchsetzt. Die vielfältige Unterstützung des NSU ist keine Panne, sondern die Regel. Deshalb muss diese Behörde aufgelöst werden.

Doch was passiert tatsächlich? Die schwarz-gelbe Koalition nutzt den Skandal, um nach links zu schlagen. Innenminister Friedrich erklärt: „Wir können Rechtsextremisten nicht mit Linksextremisten bekämpfen” und verlangt von Initiativen gegen rechts eine Abgrenzung nach links. CSU-Generalsekretär Dobrindt fordert wiederholt ein Verbot der Partei „Die Linke“. Deren Abgeordnete werden vom VS weiterhin überwacht, genauso wie VVN-BdA, DKP und SDAJ. Der Naziterror wird gemäß der Totalitarismustheorie als „Extremismus“ verharmlost, Antifaschisten werden mit ihnen einen Topf geworfen. Rechtspopulistische Fraktionen innerhalb der CDU werden geduldet.

Immerhin: Staat und herrschende Parteien sind gezwungen worden, sich zumindest verbal gegen NPD & Co. zu positionieren. Das Verbot der NPD ist wieder in der Diskussion. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass wenig Verlass auf den staatlichen Antifaschismus ist. Umso mehr heißt es jetzt, die Bundesregierung zu zwingen, die NPD zu verbieten – ohne es zugleich für eine Repressionswelle gegen Antifaschisten zu nutzen. Vor allem müssen wir Fakten schaffen, indem wir in jeder Stadt und jedem Dorf nazifreie Zonen errichten. Damit Organisationen wie „NSU“ zukünftig keine Chance mehr haben.

Gruppenkarte

finde die SDAJ Gruppe in deiner Nähe!

mehr zum Thema

Hände weg vom Streikrecht!

Hände weg vom Streikrecht!

In den ersten drei Monaten des Jahres 2024 wurde viel gestreikt. Getroffene Hunde bellen: Von Politik und Medien kommen – wie zu erwarten – starke Kritik und Hetze. Es ist die Rede von den „gierigen Lokführern“, die Deutschland lahmlegen, obwohl diese doch so gut...

mehr lesen
WMO-Bericht: „Alarmstufe Rot“ bei Klima 2023

WMO-Bericht: „Alarmstufe Rot“ bei Klima 2023

Die Gletscher schmelzen, die Ozeane brodeln aber keine Sorge, die Profite sind nicht gefährdet! Jetzt ist es amtlich: 2023 war ein Hitzerekordjahr und schlimmer – in keinem Jahr seit Beginn der Messungen war unser Planet so nah an der 1,5 Grad Schwelle wie 2023. Der...

mehr lesen
Die Krankenhausreform

Die Krankenhausreform

Ein Schlag ins Gesicht für uns alle! Die Regierung plant, die Krankenhäuser hierzulande komplett auf den Kopf zu stellen. Die Kliniken sollen in 3 Gruppen kategorisiert werden: Grundversorger, Schwerpunktversorger und "Maximalversorger" wie Unikliniken. Neue Pläne,...

mehr lesen