Putschversuch in Ecuador – eine Reportage. Es riecht nach verbranntem Gummi, Rauch steigt auf, auf der Straße schwelen noch die Reste verbrannter Autoreifen – unser Bus passiert die mittlerweile aufgelöste Polizeisperre vor der Hauptstadt Quito. “Der Generalstab der...
KKE: „Alternative hat an Boden gewonnen.“
Zu den Wahlen in Griechenland Am 7. und 14. November fanden in Griechenland Kommunal- und Regionalwahlen statt. Dabei zeigte sich vor allem eins: Die Griechische Kommunistische Partei (KKE) konnte ihren Einfluss in der Bevölkerung vergrößern. Sie war die einzige...
Castor schottern?
Nach Stuttgart 21 nun Gorleben. Scheinbar gehen plötzlich überall im Lande Zehntausende auf die Straße – von linken Gruppen, über Bauern bis hin zum vor Ort ansässigen Adel. Gleichzeitig wird der Repressionsapparat noch weiter ausgebaut. Zur „Sicherung“ des...
Kampf ums Wasser
Wie die Menschen in Südafrika um ihre Grundversorgung kämpfen Seit 1996 wurde etwa 10 Millionen Menschen in Südafrika für längere Zeit das Wasser abgestellt. Weitere zwei Millionen SüdafrikanerInnen verloren ihren Besitz und wurden aus ihren Häusern vertrieben, da sie...
Kleines Politisches Wörterbuch der Weltfestspiele 2010
Afrikaans: neben Englisch und vielen anderen Sprachen Amtssprache in Südafrika. Die Sprache hat sich aus dem Neuniederländischen entwickelt und wurde zunächst vor allem von der weißen Bevölkerung gesprochen. Als die Einführung der Sprache auch in den Townships...
O-Töne aus der Geschichte der Weltfestspiele
Berlin 1951: „Im August da blüh’n die Rosen“ Im April 1951 wurde die FDJ in der BRD verboten. Im August waren die Weltfestspiele. Die Weltfestspiele bedeuteten für mich „mal raus zu kommen“ und etwas erleben. Drei Wochen vor Beginn des offiziellen Programms, im Juli...
Lesestoff: Die Befreiung und ihre Grenzen
Empfehlungen für den Reisekoffer nach Südafrika 2010 ist für Afrika kein Jahr wie jedes andere. Nicht nur weil Südafrika Ausrichter der FIFA-Weltmeisterschaft ist oder Gastgeber der Weltfestspiele der Jugend und Studierenden. Vor 50 Jahren war das Jahr der großen...
„Auch ein bisschen unser Sieg“
Mit der Schweinekombo gegen die Apartheid und Lothar Geislers erstes Mal. Ein Interview. Lothar ist Baujahr 1953; Ausbildung als Chemielaborant; 1981-1986 Redakteur beim ehemaligen SDAJ-Magazin „elan“; seit 1991 Verlagsgeschäftsführer und Redakteur der Marxistischen...
Kurzer Lehrgang: Geschichte der Weltfestspiele
Spenden für die WFS Spendenkonto der SDAJ für die Weltfestspiele in Südafrika: Berliner Volksbank BLZ 100 900 00 KTO 1004892000 (Stichwort: Spende Weltfestspiele) Wenn im Dezember die Jugend der Welt sich zum ersten Mal auf dem schwarzen Kontinent zu den 17....
Südafrikas langer Weg zur Freiheit
Schon bald rückt Südafrika in den Fokus der weltweiten Medien: die Fußball-WM der Herren steht vor der Tür. Und einige Monate danach wird auch uns – ob nun Fußballfans oder nicht – das Land beschäftigen, denn Ende 2010 finden dort die 17. Weltfestspiele statt. Höchste...