Ellen Schernikau liest auf dem diesjährigen Festival der Jugend aus den Werken ihres früh verstorbenen Sohnes, Ronald M. Schernikau. Geboren in der DDR, aufgewachsen in der BRD, ist Schernikau der junge Homosexuelle, der nicht an der piefigen Kleinstadt scheitert,...
Hilfe, Kommunistennazis!? – Die Extremismustheorie auf dem Vormarsch
Mit der Gleichsetzung von rechts mit links behindert der Staat vor allem das Engagement gegen Nazis. Gegen Ende des letzten Jahres wurde bekannt, dass eine Gruppe von Faschisten über ein Jahrzehnt hinweg ungehindert vorwiegend türkisch-stämmige Migranten in der ganzen...
Meine Gruppe und der Nazi-Terror
Die SDAJ Nürnberg-Fürth war auf besondere Weise vom Nazi-Terror betroffen. Nun organisiert sie Gegenwehr. Viele von uns hatten das rot-weiße Fahndungsplakat schon einmal gesehen. Es hing jahrelang auf allen Polizeiwachen der Region. Fast jeder, der in den vergangenen...
„Es geht um die Macht“: VertreterInnen der Chilenischen Studierendenbewegung berichten über ihre Erfahrungen
12 Tage lang waren Camila Vallejo (Vizepräsidentin des chilenischen Studierendenverbandes CONFECH und Mitglied der Kommunistischen Jugend Chiles, Karol Cariola (Vorsitzende der Kommunistischen Jugend Chiles) und Jorge Murúa (Vorstandsmitglied des...
Deutsche Konzerne auf Frauenjagd
Zur Lösung der „Frauenfrage“ auf kapitalistischer Grundlage. „Frauen in Führung“ wird immer mehr zum Thema in den hiesigen Vorstandsetagen. Beginnend mit dem Vorstoß der Telekom, eine 30%-Quote für das Management einzuführen, verging lange Zeit kein Monat in dem nicht...
Gute Realwirtschaft, böse Finanzindustrie: Der Antikapitalismus der Occupy-Bewegung
Überall sind Unzufriedene auf der Straße bzw. den besetzen Plätze. Sie sehen sich als Verlierer der Krise, wohingegen Banken, Ratingagenturen und Hedge-Fonds verschont bleiben. Selbst in imperialistischen Zentren wie den USA oder der BRD rührt sich was: Eine neue...
Mythos Fachkräftemangel
Können wir das Kapital jetzt davon überzeugen, genügend Ausbildungsplätze bereitzustellen? Mit dem Argument des Fachkräftemangels versuchen GewerkschafterInnen häufig den Unternehmen zu erklären, dass es in ihrem eigenen Interesse sei, mehr Jugendliche auszubilden....
„Mit aufrechtem Gang“: Der Dichter und Sänger Franz Josef Degenhardt ist gestorben. Ein Nachruf.
Ein Mann, die Gitarre fest in der Hand, aufrecht sitzend und mit Blick nach vorn, singt, nein, schreit sich die Empörung aus dem Leib. Es ist ein Bild aus vergangenen Zeiten. Aus schwarzweißen Zeiten einer Bundesrepublik, die gezeichnet waren von Faschismus und Krieg....
75 Jahre spanischer Bürgerkrieg: Weltkrieg im Kleinen
In Spanien kämpften 1936 bürgerliche Demokraten, Anarchisten und Kommunisten Seit an Seit gegen den Faschismus. Ihr Kampf scheiterte aufgrund der mangelnden Unterstützung der westlichen Demokratien. Im Jahre 1931 hatte in Spanien die Monarchie der Bourbonen...
Die Krise überwinden
Ein Nachruf auf Hans Heinz Holz „Ich wäre mir selbst widerwärtig, wenn ich mich in meiner Haltung aus Anpassungsgründen anders verhalten würde, als meine Theorie es mir logisch gebietet.“ — Hans Heinz Holz Die herbstliche Fassade in der Marburger Wilhelmstraße verrät...