Der WBDJ zu den Protesten im Libanon

veröffentlicht am: 26 Okt., 2019

In den letzten Tagen haben wir massive Demonstrationen im Libanon beobachtet, auf die die Regierung des mit Gewalt und Unterdrückung zu reagiert hat.

Der Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) begrüßt die Massen der Demonstranten, ihre Standhaftigkeit und ihren Mut, die zu dem Ausbrechen der Konfrontation des Volkes mit den Herrschenden geführt haben. Diese Konfrontation spiegelt den Willen des libanesischen Volkes und seiner Bewegungen wider. Sie lehnt alle Aktionen gegen das Interesse des Volkes ab, alle politischen Maßnahmen die von der Jugend und den Studenten des Libanon verlangt werden, den Preis dieses korrupten Systems der volksfeindlichen Politik und Fremdbestimmung.

Derweil bekräftigen die Regierungskräfte ihre Bereitschaft, durch ihre politische Rhetorik der Ablehnung der Volksbewegung die Spannung zu verschärfen. Sie haben exzessive Gewalt durch Armee und Sicherheitskräften gegen die Demonstranten angewendet, Demostrationen sie unterdrückt und Aktivisten festgenommen. Gleichzeitig unterließen es die libanesischen Staatsorgane, die Demonstranten vor den Drohungen und Angriffen der regierenden Parteien und ihrer Anhänger zu schützen.

Der WBDJ lehnt alle von der politischen Autorität ergriffenen Maßnahmen ab, verurteilt die Unterdrückung und fordert die Freilassung aller Inhaftierten, betont jedoch die Notwendigkeit einer friedlichen Bewegung. Wir drücken unsere Solidarität mit den kämpfenden Menschen im Libanon und insbesondere unseren Genossem der ULDY (Vereinigte demokratische Jugend des Libanon) aus, die während der Proteste verletzt und inhaftiert wurden.

Gruppenkarte

finde die SDAJ Gruppe in deiner Nähe!

mehr zum Thema

Gewehre im Klassenzimmer?! In Bayern vielleicht bald Realität

Gewehre im Klassenzimmer?! In Bayern vielleicht bald Realität

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, Simone Fleischmann, fordert ein eigenes Schulfach, um die „Kriegstauglichkeit“ der Jugendlichen zu stärken. Als Vorbild dient ihr der in Lettland verpflichtende Militärunterricht: Dort müssen die...

mehr lesen
Solidarität mit den Protesten in der Türkei

Solidarität mit den Protesten in der Türkei

In den vergangenen Tagen gab es in der Türkei große Proteste gegen die rechte Regierung des Präsidenten Erdoğan und seiner Partei, der AKP. Grund dafür ist die Verhaftung des sozialdemokratischen Oberbürgermeisters von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, der bei den...

mehr lesen