Das Thema „Arbeitszeit“ ist momentan wieder in aller Munde: In den Zeitungen diskutieren Journalisten, dass der heutigen Generation die Lust an der 40 Stunden- Woche verloren gegangen sei. Man wolle jetzt weniger arbeiten, mehr Zeit für die Familie, Hobbys und...
Arbeitszeitverkürzung und die Realität
Gewerkschaften und die Verkürzung der Arbeitszeit heute Historisch ist das Thema Arbeitszeitverkürzung sehr präsent in den Gewerkschaften. Sei es der Kampf um den 8 Stunden Tag, die 35 Stunden Woche der westdeutschen Metall- und Elektroindustrie oder der arbeitsfreie...
Aufbrechen von traditionellen Geschlechterrollen – Wie der Kampf um Arbeitszeitverkürzung und Emanzipation zusammenhängen
Obwohl Frauen genauso viel zum Leben und Überleben der Gesellschaft beitragen, setzen sich bis heute immer wieder Rollenbilder durch. Nach diesen hätten Mädchen und Frauen eine natürliche Neigung zur Reproduktionsarbeit könnten deshalb ihren Beitrag nur putzend und...
Die Monopole und der Faschismus
Berlin im Jahre 1878. Der „Alldeutsche Verband“ – eine wichtige, völkisch ausgerichtete Propagandavereinigung von Monopolkapitalisten und ihrem Anhang – hatte endlich jemanden aus der Nähe der Arbeiterklasse gefunden, der sich für ihre Propaganda hergeben würde....
Die neue alte Rechte
Immer wieder werden Berichte über die rechte Öko-Sekte „Anastasia“ veröffentlicht, die sich in ländlichen Regionen zusammenrottet, um aus dem gesellschaftlichen Alltag auszusteigen. Die esoterische Gemeinschaft fühlt sich dort wohl, wo sie kaum jemand sieht....
Rechte Netzwerke und der Staat
Niemand wundert sich mehr, wenn wieder eine rechte Chatgruppe bei der Polizei auffliegt, oder ein Waffenlager bei einem Bundeswehrsoldaten. Ein bisschen haben sich die Leute vielleicht noch gewundert, als im Dezember 2022 bekannt wurde, dass eine ehemalige...
Die BRD und der Neofaschismus
Entnazifizierung, Entmilitarisierung, Demokratisierung, Entmonopolisierung – diese vier klaren Ziele hatte die Anti-Hitler-Koalition im Potsdamer Abkommen für den Aufbau eines neuen Deutschlands festgehalten. Diesen Zielen lag ein Verständnis davon zugrunde, welche...
Die Geschichte der proletarischen Frauenbewegung – Zwei Welten
Um frei denken zu können, braucht es Freizeit und Bildung. Als 1848 die ersten Bürger- und Freiheitsrechte populär wurden, waren es neben den Männern, Frauen aus dem Bürgertum, die die Freiheit besaßen, sich darüber Gedanken zu machen. Durch die stetig zunehmende...
Der Kapitalismus trägt die Frauenunterdrückung in sich – wie die Wolke den Regen.
Was haben Krieg, Umweltzerstörung und die Unterdrückung der Frau gemeinsam? Sie alle lassen sich aus dem System erklären, in dem wir leben und großwerden. Frauen werden schlechter bezahlt, sexistisch behandelt und sind gesellschaftlich schlechter gestellt, weil der...
Care Revolution? Wirksame Kämpfe um die Care-Arbeit
In den letzten Jahrzehnten hat sich auch in Deutschland der ursprünglich im englischsprachigen Raum etablierte Begriff Care- Arbeit durchgesetzt. Er beschreibt im Prinzip dasselbe, was MarxistInnen traditionell etwas sperrig Reproduktionsarbeit nennen: Arbeit, die der...