Ende November haben unsere aktiven SchülerInnen und ArbeiterInnen bundesweite Aktiventreffen in Nürnberg und Fürth abgehalten. Bei den SchülerInnen gab es Workshops wie: ‚Pimp my SV‘ oder ‚Antifa und Antimil in der Schule‘. Bei den ArbeiterInnen waren Themen unter...
NRW: Mehr Freiheit im Hochschulgesetz? Für wen?
Das Kabinett der Landesregierung um Armin Laschet hat am 30. Januar 2018 Eckpunkte zur Novellierung des Hochschulgesetzes NRW beschlossen. Diese lassen für Beschäftigte und Studierende nichts Gutes erwarten. In der Einleitung zu ihren Eckpunkten für die Novelle...
Es wird weiterhin schlimmer…
Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen SPD und CDU Markus Söder (CSU) ist zufrieden. „Das ist ein gutes Ergebnis. Es gibt endlich Steuersenkungen. Der Soli wird abgebaut. Außerdem wird die Zuwanderung wirksam begrenzt und Abschiebungen erleichtert.“ Damit...
Studie ergibt nix neues: Reiche Kids im Vorteil
„Wenn du dich nur genug anstrengst, kannst Du alles erreichen“. Das ist ein Satz, den Schüler schon seit der ersten Klasse immer wieder zu hören bekommen. Deutschland ist doch ein freies Land! Hier zählt nicht, woher du kommst! Oder? Doch wissenschaftliche Studien...
Widerstand organisieren
In Kassel kämpfen SchülerInnen gemeinsam gegen die Unterfinanzierung ihrer Bildung. 1.000 sind deswegen Streiken gegangen. POSITION hat sich mit ihnen unterhalten und die AktivistInnen begleitet. Es ist Montagmorgen und es ist kalt. Paul, Lukas und Marie-Luise, die...
Zwischen Lernstress, Konkurrenz und Selektion
Reportage: Wie der Leistungsdruck in der Schule verschärft wird Das deutsche Schulsystem wird immer stärker nach Kriterien der Effizienz, Effektivität und im Sinne wirtschaftlicher Interessen gestaltet. Durch das achtjährige Gymnasium (kurz: G8) sollen SchülerInnen...
Klassenkampf im Klassenzimmer
Note 6 bei Krankheit 2015 begann ich eine Ausbildung zur Schneiderin an einer Vollzeit-Berufsschule, somit unvergütet. Doch was ich immer für meinen Traumjob hielt, begann ich schnell zu hassen. Die Kleidung, die wir im Unterricht nähten, wurde am Tag der offenen Tür...
Wo beginnt Veränderung?
Weshalb Widerstand so wichtig ist Bildungsstreik 2008-2010 gingen regelmäßig hunderttausende von Schülerinnen und Schülern sowie Studierende im Rahmen der bundesweiten Bildungsstreikbewegung auf die Straße. Ihren Höhepunkt hatten die Proteste am 17. Juni 2009, als an...
Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!
„Vom Tellerwäscher zum Millionär? Jeder kann es schaffen, wenn er sich nur genug anstrengt!“ Das ist wahrscheinlich eine der beliebtesten Lügen des Kapitalismus. Der erste Mensch im Weltraum – Juri Gagarin – hat aber wohl genau das geschafft: vom Gießer zum...
Marxistischer Spickzettel: Novemberrevolution
Nach dem Ersten Weltkrieg wird im Geschichtsunterricht oft die Novemberrevolution 1918 behandelt. Sie beendete Deutschlands Kriegsbeteiligung, da Soldaten massenhaft ihren Dienst verweigerten und es im ganzen Land zu Streiks kam. Thema sind oft die zwei Ausrufungen...